TP 2 KIT-AGW-HYD
Abteilung Hydrogeologie (Hyd) - Prof. Dr. Nico Goldscheider
TP 2a: Wasserqualität
Im KaWaTech-Projekt lag der Fokus von TP2 vor allem auf der Charakterisierung und Quantifizierung der Wasserressourcen. Während der insgesamt 6 Geländekampagnen wurden Quellen, Oberflächen- und Höhlengewässer kartiert und die Abflussmengen, die chemische Zusammensetzung sowie die mikrobielle Wasserqualität untersucht. Zudem wurden physikochemische Parameter, wie beispielsweise Temperatur, pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit, vor Ort bestimmt. Diese Daten dienten als Grundlage für die Entwicklung eines hydrogeologischen Konzeptmodells. Zahlreiche Markierungsversuche wurden durchgeführt, um Aussagen über Fließverbindungen, Fließgeschwindigkeiten sowie über weitere Transportparameter treffen zu können, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur hydrogeologischen Modellvorstellung lieferten. An ausgewählten Karstquellen wurden Wasserqualitätsparameter mit hoher zeitlicher Auflösung gemessen, wobei eine starke mikrobielle Belastung der Quellwässer festgestellt werden konnte, die einer starken zeitlichen Variabilität unterliegt. Zusätzlich wurden auch Trübung und Partikelgrößenverteilung gemessen, um Aussagen zur Wassernutzung hinsichtlich Trinkwasserqualität und Abrasionsrisiko an den technischen Anlagen treffen zu können. Für Dong Van und die nähere Umgebung wurde eine Vulnerabilitätskarte erstellt, welche die Verletzlichkeit des Karstgrundwasserleiters gegenüber Schadstoffen darstellt und die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von angepassten Wasserschutzkonzepten leistet.
Aufbauend auf diesen Untersuchungen wird sich TP2a in KaWaTech Solutions vor allem mit der Sicherstellung der Trinkwasserqualität der Wasserförderanlage von Seo Ho befassen. Dabei werden folgende Ergebnisse angestrebt:
- Charakterisierung der Partikelgrößenverteilung mit detaillierten Informationen über deren zeitliche Variabilität im Karstaquifer und im direkten Zulauf auf die Wasserförderanlage
- Die Erfassung der hochvariablen chemischen und mikrobiologischen Wasserqualität im Karstaquifer und im direkten Zulauf der Wasserförderanlage
- Bereitstellung der Grundlagen bzw. relevanten Schwellenwerte für das Frühwarnsystem für mikrobielle Kontamination und Abrasionsrisiko
- Bereitstellung der Grundlagen bzw. Eingangsgrößen für die Trinkwasseraufbereitung
- Abgrenzung des für den Trinkwasserschutz relevanten Karsteinzugsgebiets
- Erstellung einer pragmatischen Vulnerabilitätskarte des Einzugsgebiets, als wichtiger Bestandteil eines umfassenden Wasserschutzkonzepts
![]() |
Prof. Dr. Nico Goldscheider
Institutsleiter
Teilprojekteiter Tel.: +49 (0)721 608-45465
Fax: +49 (0) 721 608-279
Email: nico.goldscheider∂kit.edu
|
![]() |
Dr. Nadine Göppert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projektbearbeiterin Tel.: +49 (0)721 608-43280 Fax: +49 (0)721 608-279 Email: nadine.goeppert∂kit.edu |
Adresse
Institut für Angewande Geowissenschaften
Abteilung Hydrogeologie
Karlsruher Institut für Technologie
Adenauerring 20b, Gebäude 50.40
Internetseite des Instituts: http://www.agw.kit.edu
Projektinformationen: http://www.agw.kit.edu/aktuelle_projekte_8437.php
Fotogalerie: http://www.agw.kit.edu/Fotogalerie/KaWaTech%20solutions/index.php